:focal(1399x652:1400x653):quality(75))
Erhaltung bedrohter Arten
Vielleicht haben Sie sich schon gefragt, woher die Tiere im AquaZoo Leeuwarden eigentlich kommen und was die Aufgabe eines Zoos ist. Auf dieser Seite erfahren Sie alles darüber.
:focal(961x811:962x812):quality(75))
Die Rolle eines Zoos
Viele der Tiere, die Sie im Park sehen, wurden hier geboren; andere wurden aus anderen Zoos in den AquaZoo gebracht. Es gibt also keine tiere, die aus der Wildnis in unseren Park gebracht wurden. Eine der wichtigsten Aufgaben von Zoos ist der Schutz und die Erhaltung von (bedrohten) Arten. Wir arbeiten mit anderen anerkannten europäischen Parks zusammen, um diese Aufgabe so gut wie möglich zu erfüllen. Viele der Tiere, die Sie im AquaZoo sehen, haben den IUCN-Status "gefährdet" bis "in freier Wildbahn ausgestorben". Mit Managementprogrammen sorgen wir für eine gesunde Reservepopulation dieser Arten. Wenn möglich, werden die Tiere in die freie Wildbahn entlassen. Außerdem wird an diesen Tieren geforscht, damit wir die Ergebnisse nutzen können, um wilden Artgenossen zu helfen. Es ist wichtig zu wissen, dass anerkannte Zoos keine Tiere kaufen oder verkaufen. Die Tiere sind nicht im Besitz eines Parks, und Umsiedlungen finden nur im Interesse der Art statt.
:quality(90))
Bewirtschaftungsprogramme (EEPs)
Mehr als 10.000 Tierarten sind vom Aussterben bedroht, wussten Sie das? Der AquaZoo arbeitet mit rund 350 europäischen Zoos zusammen, um diese Arten zu erhalten und zu schützen. Gemeinsam bilden wir die EAZA: den Europäischen Zoo-Verband. Gemeinsam setzen wir uns ein für mehr als 400 Tierarten mit internationalen Managementprogrammen, auch EEPs genannt. EEP steht für EAZA Ex vor Ort Programm, wobei Ex Situ "außerhalb des natürlichen Lebensraums" bedeutet. In diesem Video erklären Pflegedirektor William und Kurator Lars von Beekse Bergen, wie das Managementprogramm funktioniert, am Beispiel der Tiger im AquaZoo.
:quality(75))
Bewirtschaftungsprogramme (EEPs) im AquaZoo
Im AquaZoo leben etwa 85 Tierarten, von denen etwa 25 % EEPs haben. Für jedes Managementprogramm (EEP) ist ein Koordinator zuständig. Diese Person verwaltet die Population einer bestimmten Tierart im Zoo und behält den Überblick über alle Daten. Der AquaZoo verwaltet das EEP des Sumpfwallabys. Der Koordinator berät zusammen mit einem Komitee, welche Tiere gemeinsam Nachwuchs bekommen dürfen und ob und in welche Zoos die Tiere zu diesem Zweck umziehen sollen.
:focal(1492x1702:1493x1703):quality(75))
Wie ist die Sammlung zusammengesetzt?
Im AquaZoo sehen Sie 85 verschiedene Tierarten, die alle bewusst ausgewählt wurden. Wir erstellen einen Sammlungs- und Masterplan, in dem wir ausarbeiten, welche Tierarten wir in Zukunft beherbergen wollen und warum wir uns für diese entscheiden.
Es gibt verschiedene Gründe für die Auswahl einer Art. Oft wählen wir eine Art aus, die Teil eines EEP ist. Auf diese Weise tragen wir zur Erhaltung und zum Schutz gefährdeter Arten bei. Dies geschieht immer in Absprache mit dem Koordinator der der betreffenden Art. Bestimmte Tierarten werden auch aus folgenden Gründen ausgewählt pädagogischen Grund damit wir die Besucher über eine Art, ihre Rolle im Ökosystem und die Möglichkeiten und Gefahren in der freien Natur informieren können. Die Forschung ist ein weiterer Grund für die Aufnahme einer Tierart in den AquaZoo.
Beispiele für die Erhaltung von Arten
Aufzucht von Meerforellen
Der AquaZoo hat mit der Aufzucht junger Meerforellen für das Projekt Fish for Connection begonnen. Dieses Projekt konzentriert sich auf die Verbesserung der Fischbestände im Wattenmeer und den umliegenden Gewässern.
:quality(75))
Riesige Otter
Mit der Ankunft eines Riesenotterweibchens leisten wir einen Beitrag zum europäischen Managementprogramm und zu einem internationalen Wiederansiedlungsprojekt in Argentinien.
:quality(75))
Weißgesichtiger Lemur geboren
Das EEP trägt dazu bei, eine gesunde Reservepopulation dieser Art aufzubauen. In freier Wildbahn sind die Tiere Bedrohungen wie dem Verlust ihres Lebensraums aufgrund von Abholzung und menschlichen Aktivitäten ausgesetzt.
:focal(1912x700:1913x701):quality(75))
Vater David-Hirsch geboren
Im Jahr 1900 gab es nur noch 16 (!) Vater-David-Hirsche, und die Art war in freier Wildbahn ausgestorben. Glücklicherweise konnte diese Art erhalten werden, und heute leben wieder 1.500 Tiere. Der AquaZoo trägt zu einer gesunden Reservatspopulation bei.
Lesen Sie mehr über Geburten, Wiederauswilderung oder den Schutz bedrohter Arten?
Mehr Nachrichten sehen:quality(75))
Mit wem arbeiten wir zusammen?
Wir sind Mitglied bei EAZA (Europäische Asociation of Zoos und Aquaria). Ein Park wird nur aufgenommen, wenn er strenge Anforderungen in Bereichen wie Lebensbedingungen der Tiere, EEPs, Forschung und Bildung erfüllt. Etwa 350 Parks in Europa sind Mitglieder der EAZA. Der Umzug von Tieren für ein Managementprogramm erfolgt vorzugsweise mit einem der Mitglieder.
Darüber hinaus ist der AquaZoo Mitglied des NVD (Nederlandse Vverband der Diergärten). Gemeinsam setzen wir uns für die Erhaltung und den Schutz der Natur ein, forschen, um dies zu unterstützen, und entwickeln Bildungsangebote, die die Besucher inspirieren.
Die Mitgliedschaft in der NVD und/oder EAZA kann als Gütesiegel für Zoos angesehen werden.