:focal(2251x1373:2252x1374):quality(75))
Der Schutz der niederländischen Natur
Wenn Sie im AquaZoo spazieren gehen und sich genau umsehen, sehen Sie viele einheimische Tier- und Pflanzenarten, die nicht zur Sammlung gehören, aber einen Platz in unserem Park haben. Diese Arten sind an unsere Umwelt, unser Klima und andere in den Niederlanden heimische Tiere und Pflanzen angepasst. Denken Sie zum Beispiel an den Insektenzyklus, der genau auf die Blütezeit der Pflanzen abgestimmt ist.
In unserem Park erfahren Sie alles über Tierarten aus der ganzen Welt, aber die Geschichten der einheimischen Arten sind mindestens genauso wichtig. Diese Tiere spielen eine wichtige Rolle in der friesischen Artenvielfalt. Außerdem sind viele einheimische Arten genauso gefährdet wie einige Tierarten, die im AquaZoo leben. Deshalb setzen wir uns aktiv für den Schutz und die Erhaltung dieser Arten ein.
:quality(75))
Freilassung von Igeln
Insgesamt 26 Igel wurden im AquaZoo ausgewildert. Diese Tiere wurden geschwächt oder verletzt von der Tierambulanz de Wissel in die Auffangstation De Fûgelhelling gebracht. Nachdem die Igel gepflegt und wiederhergestellt worden sind, werden sie wieder in die freie Wildbahn entlassen. Der AquaZoo bietet den Igeln eine sichere Umgebung, in der sie lernen, wieder für sich selbst zu sorgen. Wenn das nicht gelingt, können wir eingreifen.
Die Zusammenarbeit geht über die Auswilderung der Igel hinaus. So haben wir beispielsweise über die Wildlife Foundation zum Bau neuer Gehege im Tierheim beigetragen, und auch Schwäne wurden zuvor von der Wildlife Foundation im AquaZoo ausgesetzt.
:quality(75))
Einheimische Baumarten
Im AquaZoo wachsen viele einheimische Baumarten wie Weide, Schwarzerle, Hasel und Birke. Sie sind nicht nur schön, sondern spielen auch eine wichtige Rolle in der Natur. Der Zyklus von verschiedenen Insekten und Vögeln ist auf die Blütezeit dieser Bäume abgestimmt. Außerdem hat jeder Baum eine andere Blütezeit, so dass sie sich abwechseln und ein gestaffeltes Nahrungsangebot bieten. Die Insekten, die sich auf ihnen niederlassen, sorgen durch die Bestäubung für den Erhalt anderer Blumen und Pflanzen. Ein zusätzlicher Bonus ist, dass die Zweige und Blätter im AquaZoo ein beliebtes Futter für Raubtiere sind! Browsers sind Pflanzenfresser, die auch gerne Zweige fressen, wie z. B. Padre-David-Hirsche, Kängurus, Wallabys, Vicuñas, südamerikanische Tapire und nordamerikanische Baumschwanzstachelschweine. Auch im Gehege der kanadischen Biber findet man Äste.
Aufzucht von Meerforellen
Im Jahr 2024 begann der AquaZoo mit der Aufzucht junger Meerforellen für das Projekt Fish for Connection. Die Meerforelle ist eine Fischart, die sowohl in Süß- als auch in Salzwasser lebt. Sie schwimmen vom Meer zu Flüssen und Bächen, um dort ihre Eier abzulegen. Diese Wege werden zunehmend durch Deiche und Schleusen versperrt, was die Chancen der Fortpflanzung verringert. Fish for Connection verbindet das Meer mit Flüssen und setzt Meerforellen frei. Im Wattengebiet des AquaZoo wurden vier Wassertanks aufgestellt, in denen die Fische nach Größe sortiert schwimmen. Hier werden sie ein Jahr lang gepflegt und dann in die Freiheit entlassen.
:quality(75))
Der Natur Raum geben
Unkraut wird oft als etwas Negatives angesehen, aber im AquaZoo ist es willkommen! Denn einheimische Pflanzen ziehen Insekten an, die wiederum Vögel anziehen. Die Blumen und Kräuter wachsen von selbst. Wir säen sie nicht selbst aus, damit wir sicher sein können, dass es sich um Pflanzen handelt, die wirklich in unsere Umgebung passen. Wir lassen die blühenden Kräuter dort stehen, wo sie einen Mehrwert für Tiere und Natur bieten. Außerdem mähen wir erst im Juni, damit die Insekten im Frühjahr genügend Platz haben, um sich zu entwickeln.
:quality(75))
Schutz der schwarzen Biene
Die Schwarze Biene ist die einzige einheimische Honigbiene. Weil die Imker andere Bienenarten aus dem Ausland eingeführt haben, ist die Schwarze Biene in den Niederlanden fast ausgestorben. Die anderen Arten sind ein großer Konkurrent bei der Nahrungsbeschaffung. Die Schwarze Biene ist von großer Bedeutung. Auf der Suche nach Nahrung trägt sie Pollen von einer Blüte zur anderen, mit dem sie viele Pflanzen bestäubt. Im AquaZoo geben wir den schwarzen Bienen einen Platz, sowohl in einem Bienenstock als auch im Insektengarten. Gemeinsam mit der Stichting Wildlife und Zwartebij.org tragen wir dazu bei, dass die schwarze Biene in die Niederlande zurückkehrt.
:focal(1485x461:1486x462):quality(75))
Das Wattengebiet im AquaZoo
Im Jahr 2024 hat das Wattengebiet eine Metamorphose durchgemacht. Hier erfahren die Besucher alles über die Wassertiere des Wattenmeeres. Nur einen Steinwurf vom AquaZoo entfernt befindet sich das UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer. Wir möchten Ihnen die Geschichte dieses besonderen Gebietes näher bringen. Schicht für Schicht erfahren Sie alles über die interessante Artenvielfalt dieses großen Gebietes. Alle Themen werden abgedeckt: von den Küstenvögeln bis zu den Muscheln.