:quality(75))
Erste aufgezogene Forellen aus dem AquaZoo entlassen
Die ersten jungen Meerforellen aus der Aufzuchtstation des AquaZoo wurden in einem niederländischen Fluss ausgesetzt. Diese Freilassung ist ein wichtiger Schritt in der Wiederherstellung dieser ikonischen Fischart, die in niederländischen Gewässern immer noch selten ist. Die Zusammenarbeit zwischen AquaZoo, Sportvisserij Nederland und der Waddenvereniging baut auf dem Projekt Fish for Connection auf.
Die Meerforelle ist ursprünglich eine einheimische Art, die in niederländischen Bächen und Flüssen lebte, dort aber heute kaum noch anzutreffen ist. Ursachen dafür sind unter anderem Wanderhindernisse, die Verschlechterung der Wasserqualität und das Verschwinden geeigneter Lebensräume. Mit dem Projekt Fish for Connection hoffen die kooperierenden Organisationen, das Blatt zu wenden, wobei das Aussetzen der Forellen einer der letzten Schritte in diesem Prozess ist.
Die Jungfische stammen aus norddeutschen Zuchtbetrieben, in denen Eier von wilden Meerforellen gesammelt wurden. Sie wurden dann im AquaZoo weiter aufgezogen. William Kreijkes, Leiter der Tierpflege, erklärt: "Tausende von jungen Meerforellen werden in speziellen Becken aufgezogen. Wenn sie stark genug sind, dürfen sie in die freie Wildbahn entlassen werden"
Vom Bach ins Meer
Die jungen Forellen wurden von AquaZoo und Sportvisserij Nederland in einem Bach in Drenthe ausgesetzt. Nach ein bis zwei Jahren werden diese Fische ins Wattenmeer wandern und weiter wachsen. Nach durchschnittlich ein bis drei Jahren im Meer versuchen sie instinktiv, in das Gewässer zurückzukehren, in dem sie einst ausgesetzt wurden, und sich dort fortzupflanzen. Um dies zu ermöglichen, haben Organisationen wie die Waddenvereniging und die Sportvisserij Nederland die Wanderrouten wiederhergestellt und den Lebensraum mit Jungtier- und Laichgebieten verbessert.
"Die Meerforelle ist jetzt oft noch ein Wanderer in unseren Gewässern", sagt Marcus de Boer von der Sportvisserij Nederland. "Mit zurückkehrenden erwachsenen Meerforellen wäre dieser Besatz erfolgreich gewesen."
Überwachung und Nachbereitung
Das Besatzprogramm im AquaZoo wird auch in den kommenden Jahren fortgesetzt. In der Vergangenheit wurden bereits Forellen aus dem Projekt entlassen, von denen einige markiert wurden. Dabei zeigte sich, dass die Fische tatsächlich wissen, wie sie den Weg zum Meer finden. De Boer: "Die Überwachung konzentriert sich jetzt auf das Überleben der jungen Forellen im Bach. In Zukunft wollen wir erwachsene Forellen, die zurückkehren, um ihre Wanderung flussaufwärts zu verfolgen, übertragen"
Die Besucher des AquaZoo können mehr über dieses besondere Projekt auf interaktiven Schautafeln im Wattengebiet des Parks erfahren. Dort wird erklärt, wie die Wiederherstellung der Wanderrouten nicht nur der Meerforelle, sondern auch anderen Fischarten - und damit Vögeln, Robben und dem gesamten Ökosystem - hilft.